Landes-Netz-Kunde
Ein Modell zur Integration neuer Medien in die DaF-Lehrpersonen-Ausbildung
Susanne Krauß | |
The following article presents the project „Landes-Netz-Kunde“ (cultural studies and the internet in german as a foreign language - GFL), which evolved out of the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)-funded project “Studierplatz Sprachen” (authoring tools for languages). “Landes-Netz-Kunde” has been tested at the Philipps-University of Marburg for the past five years and is aimed at students in teacher-training. After having designed own teaching material in prior classes such as literature and/or cultural studies, the students learn how to sensibly use the internet as a tool to develop new material and then publish this material online. The project features the acquisition of a critical and autonomous use of the internet as well as how to develop own interactive material for the internet. The online material is tested and contributes to a pool of material for GFL-teachers that is available online at no cost. | 1. Landes-Netz-Kunde Landes-Netz-Kunde steht für Landeskunde bzw. Landeskundliches im Netz, also im Internet. Hierbei handelt es sich um einen unter http://online-media.uni-marburg.de/germanistik/daf/ frei zugänglichen Pool didaktisierter und interaktiver Materialien für DaF-Lehrpersonen und DaF-Lerner. Für beide Zielgruppen beinhalten die jeweiligen Einheiten Hinweise zur Arbeit mit diesen. Die Einheiten sind v.a. als Selbstlernmaterial, das in betreuter Form eingesetzt werden kann, konzipiert, aber auch ein Einsatz im Selbststudium ist denkbar, insbesondere, wenn eine Einführung zur Arbeit mit dem Material statt gefunden hat.
Die DaF-Abteilung bietet eine universitäre Ausbildung für DaF-/DaZ-Lehrpersonen in verschiedenen Studiengängen (u.a. Erweiterungsfach Lehramt (Sekundarstufe II), Nebenfach zu Diplom-Pädagogik, Berufspraxis im germanistischen BA-Studium, Masterstudiengang DaF) an. Darüber hinaus ist die Abteilung in verschiedene Austauschprogramme mit Partneruniversitäten (u.a. FuJen-Universität, Taipeh (Taiwan), PCNU, Beijing (China), Tenri-Universität (Japan)) involviert und betreut die jeweiligen Austauschstudierenden und somit DaF-Lernenden während ihres Aufenthaltes in Marburg. 1.2 Landeskunde und Internet In den genannten DaF-Studiengängen ist das Absolvieren mindestens dreier Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Landes- und Kulturkunde vorgesehen. Üblicherweise sind das jeweils eine seminaristische Lehrveranstaltung zur Landeskunde- und fremdsprachigen Literaturdidaktik, in denen von den Studierenden für nicht-computergestützten Präsenzunterricht Unterrichtsmaterialien produziert werden. Das erfolgreiche Absolvieren dieser beiden Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für den Besuch der dritten, die sich mit Landeskunde und dem Einsatz des Internets beschäftigt. Dass das Internet aufgrund der zur Verfügung stehenden Ressourcen und deren Aktualität sehr gut im Landeskundeunterricht eingesetzt werden kann, muss nicht näher erläutert werden. Insbesondere für aktuelle und authentische Materialien sind die im Netz verfügbaren Texte, Bilder und teilweise Videos zu einer unverzichtbaren Quelle geworden. |
Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article
- Abbonati! / Abonnez-vous! / Babylonia abonnieren! / Take a subscription!
- Acquista l’articolo in pdf! / Achetez l’article en pdf! / Kaufen Sie den Artikel in PDF-Format! / Buy the article in PdF! (CHF 6.-)




