La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Einleitung | Introduction

Daniel Stotz | Zürich & Gé Stoks | Locarno

Wenn man im Pendlerzug die vielen Gesichter betrachtet, die im Widerschein ihrer Bildschirme auf Laptops tippen oder über das Display ihrer klugen Telefone streicheln, fühlt man sich vielleicht an die Vision des „ubiquitous computing“, des alles durchdringenden Computer- und Mediengebrauchs der 1990er Jahre erinnert. Interaktive, soziale und unterhaltende Medienanwendungen prägen unseren Alltag derart, dass kaum eine ruhige Minute bleibt, um innezuhalten und sich grundlegende Fragen zu stellen, insbesondere auch Fragen zum Lerngehalt der Anwendungen und zur Einbindung der Kommunikationstechnologien in institutionelle, schulische Kontexte.
In der letzten Babylonia-Nummer, die sich mit digitalen Medien und dem Fremdsprachenunterricht beschäftigte (Nr 2/2007), verwies Michael Langner auf die Anforderungen an Lernsoftware und betonte die Notwendigkeit, den Lerngegenstand in authentische und komplexe Situationen einzubetten (S. 10) und die Lernenden mit mehreren Perspektiven und Kontexten eines Sachverhalts zu konfrontieren (S.11). Der Fokus des thematischen Teils der Nummer lag auf pädagogischen und didaktischen Fragen und man sorgte sich um die Effektivität des mediengestützten Sprachenlernens: Lohnt es sich, lassen sich die Lernenden für autonomes und partnerschaftliches Blended Learning motivieren? Wie verhält es sich mit der Handlungsorientierung in virtuellen Räumen? Eine kürzlich publizierte Metaanalyse zu Wirksamkeitsstudien über computergestütztes Sprachenlernen (Grgurovic et al., 20131) kommt zum Schluss, dass Lernen mit Hilfe des Computers zu wenigstens gleich guten Lernergebnissen führt wie das Lernen ohne. Ein wesentlicher Lerngewinn konnte jedoch nur in rigoros kontrollierten Laborsituationen nachgewiesen werden, das heisst, in Settings die den Postulaten Langners eigentlich widersprechen. Zudem scheinen fortgeschrittene Lernende stärker von computergestützten Arrangements zu profitieren (Grgurovic, 2013: 191-192). Kennzeichnend für den zitierten Übersichtsartikel ist, dass die meisten analysierten Studien sich auf Lernsoftware („CALL programs“) bezogen und nur wenige sich mit Kommunikationstechnologien und sozialen Medien beschäftigten. […]

As you watch your fellow passengers on a typical commuter train typing away on their laptops or stroking the display of their smartphones with the blue shine of their screens on their faces, you might be reminded of the vision of “ubiquitous computing” proposed in the 1990s, of a world in which computers and media penetrate practically everything. Today, interactive, social and entertaining media applications dominate our lives to such an extent that we hardly have a minute to stop and ask fundamental questions such as about the learning effects of the applications and about the inclusion of communication technologies in institutional and educational contexts.
In the latest issue of Babylonia that dealt with digital media and their use in the foreign language classroom (No 2/2007), Michael Langner referred to the requirements and affordances of learning software, stressing the need to embed the objects of learning in authentic and complex situations (p. 10) and to confront the learners with multiple perspectives and contexts with respect to some subject matter. The publication placed a focus on pedagogical and methodological issues, and there was a concern with the effectiveness of media-supported language learning. Is it worth the effort and expense? Can the learners be motivated for autonomous and partnered Blended Learning? What about the task orientation in those virtual spaces? A recent meta-analysis of a large number of effectiveness studies (Grgurovic et al., 20131) concludes by stating that learning with the support of computers leads to results that are at least as good as those without. However, a substantial gain could only be shown in rigorously controlled lab situations, i.e. in settings that are in conflict with Langner’s postulates. Moreover, it seems that advanced learners benefit more strongly from computer-assisted learning arrangements than beginners (Grgurovic, 2013: 191-192). It is perhaps significant that most analysed studies refer to CALL programs and fewer to communication technology and social media. […]

Testo completo dell’articolo / Texte complet de l’article / Vollständiger Artikeltext / Full Text (pdf)