La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Das ESP-Dilemma und der Portfolio-Ansatz

Oswald Inglin
Basel

En 2001, l’année européenne des langues, la Conférence des Directeurs de l’Instruction Publique (CDIP) avait annoncé le lancement d’un projet d’implémentation des portfolios européens en Suisse (PEL). Les Cantons recommandaient de «créer les conditions nécessaires à une utilisation du PEL à grande échelle pour tous les degrés du cursus scolaire et dans tous les secteurs de l’instruction publique» et d’«offrir aux apprenants l’opportunité de travailler dès la 9ème année avec la version révisée du PEL». En raison de l’absence de matériel, mise à part le classeur du PEL, et le peu de succès des instructions à l’intention des enseignant-e-s, l’implémentation du PEL reste difficile.
Bien que le portfolio ait été «introduit» un peu partout, cela se limite souvent à remplir en classe le passeport des langues et la biographie langagière. Les classeurs restent le plus souvent rangées dans les étagères et dans les armoires, ce qui ne permet guère de rentabiliser le prix d’achat relativement considérable. L’évaluation systématique des progrès des apprenants à l’aide des descripteurs pour les cinq compétences n’a pas lieu dans le cadre de l’enseignement et par conséquent le PEL se trouve réduit à de la pure paperasse. Cet article présente une méthode qui offre de nombreuses variations et qui permet de mesurer les performances des élèves dans les cinq domaines de compétences langagières en fonction des niveaux du CECR.

Im Europäischen Jahr der Sprachen 2001 hat die Schweizerische Konferenz der kantonalen Er­ziehungsdirektoren (EDK) eine Erklärung zur Lancierung des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) in der Schweiz abgegeben1. Darin wird den Kantonen empfohlen, „Voraussetzungen zu schaffen, die eine breite Verwendung des ESP auf allen Stufen des Bildungssystems und in allen Bildungssektoren erlauben“ und „allen Lernenden die Möglichkeit zu bieten, ab dem 9. Schuljahr mit dem revidierten ESP arbeiten zu können“.
Zwischenzeitlich haben viele Kantone in der Bildungsdirektion Verantwortliche eingesetzt, die diese Empfehlung umsetzen sollen. Denn – ausser den ESP-Ordnern –gibt es für die verschiedenen Schulstufen kein Material, das es den Fremd­sprachenlehrerinnen und -lehrern schmackhaft machen könnte, dieses Arbeitsinstrument direkt in den Unterricht zu integrieren. Auch die Handreichungen für Lehrpersonen, die zwischenzeitlich nachgeliefert wurden, machen m. E. die Aufgabe nicht attraktiver. Somit ist das ESP zwar vieler­orts „eingeführt“, aber oft wurde nur der Sprachenpass und die Sprachbiografie gemeinsam im Unterricht ausgefüllt, sonst schlummert die nicht ganz billige Anschaffung mittlerweile auf den Büchergestellen vieler Schülerinnen und Schüler vor sich hin. Eine systematische Überprüfung der eigenen Sprachlernfortschritte aufgrund der Deskriptoren in den fünf Kompetenzfeldern findet im Unterricht selbst nicht statt, und somit wird das ESP zum Papiertiger.
Im Folgenden soll eine Methode vorgestellt werden, die vielfältige Möglichkeiten bietet, die Schülerleistungen in den fünf „skills“ zu „provozieren“ und somit auch nach dem CEFR (Common European Framework of Reference for Languages; deutsch: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen [GER]2) messbar zu machen: das Portfolio.

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article