IntroductionNous le savons, le plurilinguisme est avant tout une pratique sociale qui s’exerce au sein de différents espaces et institutions. Que ce soit dans le cadre familial, scolaire ou professionnel, les pratiques plurilingues prennent des formes diverses et variées en fonction de la situation, des objectifs de communication et bien évidemment de l’interlocuteur/trice. S’il est vrai que la recherche nous a permis de comprendre des éléments importants sur ces pratiques, nous ne savons que peu de choses sur les liens et les transitions entre ces différents espaces sociaux. L’individu plurilingue (ou en construction d’un répertoire plurilingue) navigue, au cours de sa vie, entre ces divers espaces. Il/elle se trouve confronté-e à de multiples attentes quant à ses compétences langagières, révélant à la fois les continuités et les discontinuités de son parcours. Ces attentes, parfois contradictoires, suscitent alors des tensions fondées sur l’existence de différentes normes sociales, et portant sur les pratiques langagières perçues comme légitimes. Alexandre Duchêne & Sonia Rezgui | EinleitungMehrsprachigkeit ist, wie wir wissen, zuerst und vor allem eine soziale Praxis, die sich in unterschiedlichen Spielarten in unterschiedlichen sozialen Umgebungen und Institutionen vollzieht. Ob im familiären, schulischen oder beruflichen Kontext: die Art und Weise, wie Mehrsprachigkeit praktiziert wird, hängt von der jeweiligen Situation, den kommunikativen Zielen und natürlich von den an der Interaktion Beteiligten ab. Die Forschung hat uns bereits wichtige Einsichten in Elemente mehrsprachiger Praxis innerhalb der einzelnen Kontexte geliefert, über die Verbindungen und Übergänge zwischen den verschiedenen Umfeldern wissen wir hingegen noch wenig. Das mehrsprachige (oder sich ein mehrsprachiges Repertoire aufbauende) Individuum bewegt sich im Laufe seines Lebens innerhalb von und zwischen verschiedenen Umfeldern, verschiedenen Institutionen. Es wird dabei mit mannigfaltigen Erwartungen an seine Sprachkompetenzen konfrontiert, in denen sich die kontinuierlichen Entwicklungslinien ebenso wie Brüche in seinem Lebenslauf spiegeln. Die Spannungen, welche durch diese – manchmal widersprüchlichen – Erwartungen hervorgerufen werden, sind in der Existenz unterschiedlicher sozialer Normen begründet, die im Bezug auf die Legitimität sprachlicher Praktiken herrschen. Alexandre Duchêne & Sonia Rezgui |
Testo completo dell’articolo / Texte complet de l’article / Vollständiger Artikeltext / Full Text (pdf)