Immersionsunterricht und Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Oswald Inglin | |
L’articolo ripercorre la parabola storica del latino, analizzandone la posizione di lingua franca all’epoca del Impero romano, la sua progressiva perdita di importanza dopo che l’Impero si suddivise in occidentale e orientale e il greco ridiventò la lingua dell’Impero d’oriente, fino alla grande ripresa del latino, di nuovo lingua ufficiale nel Medio Evo. Vi sono notevoli parallelismi tra lo sviluppo del latino durante l’impero romano e la posizione dell’inglese ai nostri giorni. Popoli con una cultura progredita come i greci si resero conto della necessità di imparare il latino, lingua franca di quel periodo, proprio come ai giorni nostri la gente è cosciente della necessità di imparare l’inglese. Nelle scuole svizzere, l’inglese rivendica oggi un suo spazio curricolare a spese del latino, ma non lo ha sostituito. L’inglese potrebbe essere ciò che fu il latino- e forse l’inglese diverrà ciò che il latino ha smesso di essere.(Red.) | Was ist Immersionsunterricht? Immersives Unterrichten bedeutet wohl zunächst einmal, dass ein Sachfach, das normalerweise in der Muttersprache der Schülerinnen und Schüler unterrichtet wird, in einer Fremdsprache vermittelt wird. Wenn man es beim Immersionsunterricht bei diesem Minimalkonzept belässt, dann findet Sachfachunterricht ganz einfach z.B. statt auf Deutsch auf Englisch statt. Einzige Grundvoraussetzung für guten Immersionsunterricht ist entsprechend eine möglichst gute Fremdsprachenkompetenz der Lehrkraft. Talk-and-Chalk Nun ist aber immersives Unterrichten nicht einfach Sachfachunterricht in einer Fremdsprache. Immersives Unterrichten ist Sachunterricht und Sprachunterricht in einem, proaktiver Sprachunterricht. In anderen Worten: Die Immersionslehrkraft muss in ihrem Unterricht auf das Sachfach bezogene Wortarbeit betreiben und mit den Lernenden Sprech-, Schreib-, Hör- und Lesestrategien, d.h. also eine fachliche Diskursfähigkeit, entwickeln, damit Immersionsunterricht nicht einfach zur frontalen Talk-and-Chalk-Vorlesung degradiert wird. Fehlende Konzepte, fehlende Didaktik und Methodik Meiner Ansicht nach fehlt es aber vor allem an sprachdidaktischen Konzepten für den Immersionsunterricht, es fehlt eine umfassende Didaktik; eine eigentliche Methodik des Immersionsunterrichts gibt es (noch) nicht. Vorläufig muss man sich mit Best-Practice-Auflistungen von geeigneten Unterrichtstricks begnügen. |
Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article
- Abbonati! / Abonnez-vous! / Babylonia abonnieren! / Take a subscription!
- Acquista l’articolo in pdf! / Achetez l’article en pdf! / Kaufen Sie den Artikel in PDF-Format! / Buy the article in PdF! (CHF 6.-)




