La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

„Fördern und fordern“

Das Rahmencurriculum als Instrument zur bedürfnisgerechten Sprachförderung und als (möglicher) Bezugsrahmen für Sprachnachweise

Peter Lenz
Freiburg

En 2009, sur mandat de l’Office fédéral des migrations (ODM), un groupe composé de collaborateurs de l’Institut de plurilinguisme de Fribourg a élaboré un «Curriculum cadre pour l’encouragement linguistique des migrants». Ce cadre constituait le point de départ et la base de toute une série de projets de développement envisagés par l’ODM et réunis par la suite dans le programme fide.
L’article met l’accent sur deux domaines qui revêtent une importance primordiale pour la politique suisse de l’intégration, à savoir: promouvoir et exiger des compétences („fördern und fordern“).
Tout d’abord, on s’interroge sur la manière dont la définition des objectifs d’apprentissage contribue au support linguistique spécialement dans le contexte d’un enseignement pour les groupes concernés. Dans ce contexte, on relève l’utilité du Cadre européen de référence (CEF) même s’il est souvent – faussement – accusé d’être inadapté à la définition des objectifs d’apprentissage pour les migrants.
Sur cette base, on peut démontrer comment ce cadre curriculaire propose aussi des concepts pour évaluer et attester des compétences linguistiques et pour orienter les futurs travaux.

Im Jahr 2009 erarbeitete ein Team des Instituts für Mehrsprachigkeit der Universität und der PH Freiburg im Auftrag des Bundesamtes für Migration (BFM) das „Rahmencurriculum für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten“ (RCM), das anschliessend u. a. Ausgangspunkt und Grundlage war für eine Reihe von Entwicklungsprojekten des BFM, die zum Programm FIDE zusammengefasst wurden.
Der Artikel fokussiert auf zwei inhaltliche Themenbereiche, die im Zusammenhang mit dem Grundsatz „Fördern und fordern“ der schweizerischen Integrationspolitik besonders zentral sind:
Zum einen wird auf die Prinzipien der Lernzielbestimmung für die Sprachförderung spezifisch im niederschwelligen Bereich eingegangen. Dabei wird auf den Nutzen des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GER) verwiesen. Die oft geäusserte Kritik, der GER sei zur Lernzielbestimmung im Migrationsbereich ungeeignet, wird dagegen zurückgewiesen.
Zum andern wird aufgezeigt, inwiefern das RCM auch konzeptionelle Grundlagen für die Beurteilung und den Nachweis vorhandener Sprachkompetenzen bereitstellt. Vorhandene Lücken werden offengelegt und begründet.

Testo completo dell’articolo / Texte complet de l’article / Vollständiger Artikeltext / Full Text (pdf)