La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Neue Medien als Chance – wie der Fremd­sprachenunterricht von Online-Kooperationen mit europäischen Schulen profitieren kann

 

Nina Hobi & Joris Felder

ch Stiftung, Solothurn

 

Im Bereich des Social Web eröffnen sich für den Fremdsprachenunterricht neue Perspektiven – beispielsweise im Rahmen von Online-Kooperationsprojekten. Das europäische Programm eTwinning ermöglicht es Lehrpersonen, mit ihren Klassen solche Projekte durchzuführen. Eine Internet-Plattform steht zur Verfügung, die nationalen Koordinationsstellen sowohl bei technischen als auch bei pädagogischen Fragen unterstützen und Weiterbildungen anbieten. Die Projektaktivitäten reichen von Mail-Korrespondenz bis zu Kooperationen im kreativen Bereich und eröffnen viele Möglichkeiten für authentische Kommunikationssituationen, bei denen das Projektthema im Mittelpunkt steht und nicht die Sprache als solche. Die Arbeit an den Projekten, in klassenübergreifenden Teams und mit möglichst viel Eigenverantwortung wirkt sich ebenso wie die interkulturellen Begegnungen häufig positiv auf die Motivation und die sozialen Kompetenzen der SchülerInnen aus. Die Erfahrungen von Andrea Zibung mit dem Projekt „Sweden, not Switzerland – they aren’t the same! Two European nations uncovered“ und von Audrey Espuche in ihrer Comenius-Partnerschaft zeigen, welche Vorteile solche Kooperationsprojekte für den Sprachunterricht haben können.

 

Le web social offre des opportunités pour l’apprentissage des langues, notamment dans le cadre de projets scolaires télécollaboratifs. L’action européenne eTwinning soutient les enseignants qui souhaitent mener ce type de projet avec leurs élèves, en mettant à disposition une plateforme Internet, des bureaux d’assistance nationaux et des formations continues. De la correspondance à la création collaborative, les types de projets sont variés et proposent aux élèves d’apprendre en réalisant des tâches authentiques centrées sur le sens de celle-ci plutôt que sur la langue. Ils impliquent de concevoir certaines pratiques différemment, en reconsidérant le processus de socialisation des élèves dans les classes partenaires et d’apporter une attention particulière aux scénarii de communication à distance. Les expériences d’Andrea Zibung dans son projet „Sweden, not Switzerland: they aren’t the same! Two European nations uncovered“ et d’Audrey Espuche dans son projet Comenius témoignent des opportunités de ces pratiques pour l’apprentissage des langues, de leurs effets sur la motivation des élèves et sur leur ouverture aux autres cultures.

 

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article