La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Getestet und für gut befunden?

Erfahrungen mit dem neuen Fremdsprachenunterricht und den neuen Lehrmitteln in der Westschweiz und in den Passepartout-Kantonen

Daniel Elmiger
Genève

En Suisse romande et dans les cantons faisant partie du projet Passepartout, l’implémentation de la stratégie nationale pour le développement de l’enseignement des langues en Suisse, établie par la CDIP en 2004, est encore en cours. L’article présente l’évaluation de la phase pilote dans ces régions – achevée en 2013 pour le deuxième cycle de la scolarité obligatoire (degré primaire). Elle portait, en Suisse romande, sur l’introduction d’un nouvel enseignement de langue (l’anglais) dès l’année 7H et, dans les cantons Passepartout, sur l’enseignement du français à partir de l’année 3P (c’est-à-dire 5H) et de l’anglais à partir de l’année 5P (7H).
Les résultats des deux évaluations montrent que les manuels et les approches didactiques promues – quoique bien divergentes à plusieurs égards – sont globalement bien acceptés et font leurs preuves dans les classes pilotes. Cependant, comme aucune vérification des compétences visées n’est prévue pour l’instant, il est difficile de savoir si les objectifs visés pourront être atteints ou non. Certains aspects, tels que la différenciation en classe de langue ou l’autonomisation des élèves, rencontrent des difficultés sur le terrain et devront trouver, à l’avenir, des réponses plus pragmatiques.

In der Westschweiz und in den sogenannten Passepartout-Kantonen befindet sich die nationale Sprachenstrategie aus dem Jahr 2004 gegenwärtig noch in der Umsetzungsphase. In diesem Artikel wird die Evaluation der Praxistests in diesen beiden Regionen vorgestellt, die im Sommer 2013 auf der Primarstufe abgeschlossen wurden. In der Westschweiz ging es um die Einführung eines neuen Sprachenunterrichts (Englisch) ab dem Schuljahr 7H (5. Primarschuljahr) und in den Passepartout-Kantonen um den Französischunterricht ab dem 3. und den Englischunterricht ab dem 5. Primarschuljahr.
Die Resultate der beiden Evaluationen zeigen, dass die die Lehrwerke sowie die jeweiligen didaktischen Ansätze – obwohl sie sich in mancherlei Hinsicht unterscheiden – grundsätzlich gut akzeptiert werden und sich in den Testklassen bewähren. Da jedoch bislang keine Überprüfung der erreichten Kompetenzen vorgesehen ist, ist es schwierig abzusehen, ob die anvisierten Lernziele tatsächlich erreicht werden können. Gewisse Herausforderungen wie etwa die Binnendifferenzierung innerhalb einer Klasse oder die Autonomisierung der SchülerInnen bereiten im Unterrichtsalltag Schwierigkeiten und brauchen in Zukunft noch pragmatischere Lösungen.

Testo completo dell’articolo / Texte complet de l’article / Vollständiger Artikeltext / Full Text (pdf)