La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

ATTUALITÀ

Italiano e romancio in Svizzera – Talian e rumantsch en Svizra

L'italiano non può essere declassato a opzione complementare
Donato Sperduto, Sursee

Verdrängen Gemeindefusionen das Rätoromanische?
Manfred Gross, PH Graubünden

La Conferenza svizzera dei direttori cantonali della pubblica educazione (CDPE) ha deciso di consultare i cantoni entro il 26 settembre 2014 a proposito di specifiche raccomandazioni inerenti all’italiano nei licei svizzeri. Le raccomandazioni, che fanno seguito all’analisi condotta dal gruppo di lavoro della Commissione svizzera di maturità diretto da Mario Battaglia, portano su diversi aspetti. Da un lato i cantoni si impegnano affinché ogni studente liceale abbia la possibilità di scegliere l’italiano come disciplina di maturità (disciplina fondamentale, opzione specifica). Gli istituti che non possono proporre una simile offerta a seguito di effettivi troppo ridotti potranno trovare soluzioni appropriate con altre scuole situate ad una distanza ragionevole dal domicilio degli allievi interessati, ma queste soluzioni non dovranno causare loro costi supplementari. […]

Der Grosse Rat und die Regierung des Kantons Graubünden sind bestrebt, die Anzahl politischer Gemeinden von ursprünglich mehr als 200 bis im Jahre 2020 auf 50 bis 100, längerfristig unter 50 zu reduzieren. Anfangs 2015 wird Graubünden gerade noch 125 Gemeinden zählen. Im Zuge dieser kommunalen Zusammenschlüsse gerät vor allem das Rätoromanische immer mehr unter Druck. Nun wehren sich die romanischen Sprachverbände. Sie fordern, wie die „Südostschweiz“ vom 22. August zu berichten weiss, das Sprachengesetz und die Kantonsverfassung bei Fusionen stärker zu Gunsten des Rätoromanischen auszulegen.
In Graubünden schliessen sich seit einigen Jahren immer mehr Gemeinden zu kommunalen Verbänden zusammen. Dabei gerät vor allem das Rätoromanische immer mehr unter Druck. Als sprachpolitisch problematisch empfunden werden nicht Fusionen intakter romanisch- oder italienischsprachiger Talschaften, wie die Val Müstair (2009) oder das Bergell (2010), sondern Zusammenschlüsse von Gemeinden im deutsch-romanischen Sprachgrenzgebiet, wie die Fusion des offiziell deutschsprachigen Ilanz im Bündner Oberland mit den angrenzenden romanischsprachigen Gemeinden (2014), die anstehenden Fusionen im Albulatal, im Oberhalbstein und im Unterengadin. […]

Testo completo dell’articolo / Texte complet de l’article / Vollständiger Artikeltext / Full Text (pdf)