La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Differenzierung am Beispiel sprachlicher Heterogenität im Englischunterricht der Sekundarstufe I durch sprachenvernetzendes Lernen

 

Nelli Mehlmann & Sabine Doff
Uni Bremen

In order to support pupils’ learning processes, foreign language teaching should offer a variety of learning arrangements which comply with their individual needs and address different dimensions of heterogeneity. This article focuses on linguistic heterogeneity and illustrates how learning can be individualised and differentiated using a variety of languages as a resource by means of sprachenvernetzendes Lernen. This didactic concept initiates learners to make use of linguistic synergies in order to foster the language learning process. In a first step it is shown how sprachenvernetzendes Lernen corresponds with basic principles of individualisation and differentiation, namely: the application of a variety of materials, methods and social classroom arrangements as well as a holistic approach to learning. This is illustrated by examples of cross-linguistic teaching materials for the EFL classroom. Secondly, this paper reports experience which could be gained by using these materials in teaching practice with regard to individualisation, differentiation and the integration of linguistic heterogeneity.

 

1. Einleitung

Lernen ist ein subjektiver Vorgang, der durch Auseinander- und Aneignungsprozesse einer Person mit Gegenstandsbereichen innerhalb sozialer Kontexte stattfindet und von individuellen Vorerfahrungen, Lernstilen, Interessen oder Begabungen beeinflusst wird (Haß, 2006: 250). Im Klassenzimmer treffen folglich Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Lernausgangslagen aufeinander, denen mithilfe von passenden Differenzierungs- und Individualisierungsangeboten Berücksichtigung geschenkt werden muss. Eine Heterogenitätsdimension, die Fremdsprachenunterricht berührt, ist die sprachliche: So unterscheiden sich Lernende nicht nur hinsichtlich ihrer Kompetenzen in der/den Zielsprache/n, sondern wachsen mit unterschiedlichen Registern, Soziolekten oder Dialekten in ihrer Lebenswelt auf; neben der Mehrheitssprache spricht außerdem ein bedeutender Teil der Schülerschaft in deutschen, österreichischen und schweizerischen Metropolen weitere (Herkunfts-)Sprachen (Brizić & Hufnagl, 2011; Decker-Ernst & Schnitzer, 2013; Grin et al., […]

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article