La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

FINESTRA I

Le CECR au coeur de la formation

Der GER im Zentrum der Ausbildung

Béatrice Mayor
Lausanne

En septembre 2006, une journée spéciale consacrée  à «L’enseignement des langues en Suisse: de quels standards parle-t-on?» ouvrait la voie à une réflexion, dont la référence commune était mise en évidence. A ce Cadre européen commun de référence (CECR) qui s’impose graduellement comme une ressource importante en Suisse et en Europe, s’ajoutaient  les questions liées aux diverses réformes en cours dans le monde de l’enseignement. Dans le contexte actuel, quel usage faire du CECR pour faire face aux nouvelles orientations des politiques? Comment réorienter l’enseignement en intégrant les modifications dans les domaines pédagogiques et didactiques?
Pour tenter de répondre aux besoins des intéressés de passer de la connaissance théorique et souvent très partielle des ressources offertes par le CECR, l’IFFP-EHB (Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle, eidgenössiches Hochschulinstitut  für Berufsbildung) a mis sur pied un cours suprarégional intitulé: «Le Cadre Européen commun de référence: analyse des besoins et applications dans l’enseignement.» Ainsi, entre septembre 2007 et avril 2008, les 46 personnes inscrites ont pu consolider leurs connaissances théoriques et surtout faire des expériences pratiques, soutenues et accompagnées par des spécialistes reconnus. Les thèmes principaux abordés étaient:
• planifier et enseigner
• enseigner et évaluer
• évaluer et standardiser.
[…]

Verena Péquignot
Zollikofen

Die im September 2006 veranstaltete Tagung „Sprachunterricht in der Schweiz: Gemeinsame Standards, aber welche ?“ stellte den Nährboden, auf dem viele weiterführende Fragen auftauchten und erörtert wurden dar. Der Bedarf an Vertiefung dieser Thematik wurde allgemein gefordert. Gleichzeitig brachten anstehende Reformen, neue Rahmenlehrpläne und damit einhergehend Forderungen nach lokal revidierten Lehrplänen, aktualisierten Unterrichtsmaterialien, zeitgemässen Leistungsbemessungssystemen den Bedarf an zusätzlicher Ausbildung eindringlich zum Ausdruck.
Als Grundlage bei der Neukonzipierung des Zweitsprachenunterrichts ist der GER als Ressource in der Schweiz und in Europa die wichtigste Referenz geworden, die auf allen Ebenen als Leitfaden zu Rate gezogen wird. Er enthält wesentliche pädagogische und didaktische Implikationen und ist somit zu einem bildungspolitischen Steuerungsinstrument geworden.
Obwohl viele Zweitsprachenlehrer-innen angeben, das ESP und den GER zu kennen, wurde folgender Widerspruch deutlich: Es ist eine Sache das ESP oder den GER aufzuschlagen und gewisse Teile wie z.B. Checklisten anzuschauen oder zu benutzen. Aber was bedeutet die Einbeziehung des GER in Bezug auf ein pädagogisch-didaktisch ausgerichtetes Gesamtkonzept, bei dem nicht nur Einzelteile isoliert und mehr oder weniger willkürlich Anwendung finden?
[…]

Testo completo dell'articolo / Texte intégral de l'article / Vollständiger Text des Beitrags / Full Text (pdf)