La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Fremdsprachenunterricht im Muttersprachbad?

Regula Stiefel Amans
Schaffhausen
Christine Greder-Specht
Bern

Résumé

Dans le cadre d’un projet de recherche à la HEP de Schaffhouse, les auteures se sont penchées sur la question de savoir dans quelle mesure et pourquoi la langue première est employée dans le cours de langue étrangère. Le choix des tests de niveau de langue exigés par les différentes HEP dans la formation des enseignant-e-s
s’explique du fait que l’on suppose un effet bénéfique des compétences de langue élevées, telles qu’elles sont définies par l’examen du DELF-DALF, dans l’enseignement des langues étrangères. Les auteures ont tenté de vérifier l’hypothèse selon laquelle ces compétences langagières permettraient - sans tenir compte des compétences didactiques -un emploi optimal de la langue cible en classe de langue.
Les résultats de ce projet montrent un effet très positif du séjour linguistique non seulement sur les performances à l’examen DELF/DALF, mais aussi dans le cadre de l’enseignement. Par ailleurs, les chercheuses ont pu noter que la langue cible était globalement davantage utilisée en classe de langue, même si l’analyse des cas montraient des divérgences intéressantes. Au cours des interviews, les enseignant-e-s en formation, tout comme les maitre-sse-s de stage, expliquaient l’emploi de la L1 dans leur cours de langue par l’influence de différents facteurs externes.

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der PH Schaffhausen wurde untersucht, wieviel, wie und warum Lehrpersonen die Erstsprache im Fremdsprachenunterricht einsetzen und worin die Gründe dafür liegen könnten. Den von vielen PHs verlangten Niveautests bzgl. der Sprachkompetenz der angehenden Lehrpersonen liegt die Annahme zu Grunde, dass höhere Sprachkompetenzen, wie sie in einer DELF/DALF-Prüfung manifest werden, sich im selben Mass auch im Fremdsprachenunterricht zeigen. Diese Wirkungsannahme wurde einerseits überprüft und andererseits erkundet, ob die erhöhte Sprachkompetenz – unabhängig von der jeweiligen didaktischen Grundhaltung – auch tatsächlich zum vermehrten Gebrauch der Zielsprache im Unterricht mit SchülerInnen führte.
Das Forschungsprojekt zeigt, dass sich der Fremdsprachenaufenthalt offenbar sowohl auf die in der DELF/DALF-Prüfung als auch auf die im Unterricht mit SchülerInnen gemessene Sprachkompetenz in hohem Mass positiv auswirkte. Im Durchschnitt führte dies auch dazu, dass die Zielsprache deutlich vermehrt eingesetzt wurde. Die Einzelfallanalysen zeigten aber interessante Unterschiede. In Interviews machten die angehenden Lehrpersonen wie auch ihre Praxislehrkräfte selber verschiedene andere gewichtige unterstützende oder behindernde Faktoren dafür verantwortlich, ob, wann und wie sie die L1 im Fremdsprachenunterricht einsetzten.

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article