La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Quelles formes de multi-/plurilinguisme pour la Suisse?

Georges Lüdi
Basel

Die Schweizerische Post gehört zu den nationalen Betrieben, die eine historische und kulturelle Bedeutung haben und die Mehrsprachigkeit bewusst pflegen. Ein Mitarbeiter kritisiert diese Praxis der sprachlichen Vielfalt und würde Englisch als Passepartout vorziehen. Ausgehend von diesem Beispiel,  diskutiert Georges Lüdi die Frage der Kompatibilität zwischen Mehrsprachigkeit und „Priorität dem Englischen“. Dabei muss bedacht werden, dass die wachsende territoriale, d.h. institutionelle Mehrsprachigkeit die Minderheitensprachen in ihren Territorien zwar stärkt, aber generell zugunsten des Englischen wirkt. Zugleich herrscht eine „monolinguale“ Mentalität vor, wonach in einer Sprache korrekt geschrieben und gearbeitet werden muss, sodass eine Praxis der Mehrsprachigkeit kaum salonfähig werden kann. Zahlreiche Beobachtungen in vielfältigen Institutionen zeigen aber, dass eine derartige Praxis, jenseits des Englischen als lingua franca, möglich ist. Nur mit einer derartigen Praxis, die einen Mentalitätswandel voraussetzt, wird man eine Schweiz aus Sprachregionen vermeiden können, die sich gegenseitig den Rücken zuwenden und sporadisch in schlechtem Englisch kommunizieren.

Comme entreprise nationale, La Poste Suisse a adopté le principe du multilinguisme institutionnel. Elle communique dans la langue locale dans les trois grandes régions linguistiques et en anglais sur le plan international. Du jaune et du blanc avec un mot-clé qui se réfère aux valeurs fondamentales de la Poste communiquent l’image de la Poste en trois langues à travers tout le pays. Elle aspire à un équilibre entre des collaborateurs des différentes régions linguistiques. Les publications paraissent dans les trois langues nationales, certaines aussi en anglais. Pourtant, un collaborateur critique cette gestion des langues: «il est beau de voter sur l’apprentissage des langues, mais l’anglais est une langue de contact universelle; il s’impose donc comme seconde langue, comme c’est à l’école secondaire à Zurich. J’appuie la proposition selon laquelle l’anglais devrait devenir la langue véhiculaire au sein de l’entreprise. Ainsi, nous pourrions communiquer dans un idiome qui est une langue étrangère pour presque tout le monde.» […]

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article