La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Gedanken zum Kompetenzprofil einer künftigen L2-Lehrkraft

Roger Grünblatt
Porrentruy

Students at teacher training colleges (TTCs) have typically learnt their foreign languages in knowledge- and form-oriented learning environments. However, the aim of foreign language didactics at TTCs is to enable future teachers to promote communicative competence in their pupils, involving all four language skills. This requires a didactics to provide a framework for reflexiveness and individualisation. Teachers should play the role of facilitators and create ideal learning environments. Grammar and vocabulary work should always be contextualised and reflect individual levels of competence. Lexical chunks have a central role to play, and learners must be taught to use strategies for decoding words in context. The European Language Portfolio provides a useful tool for formative assessment. In sum, teacher trainees have to take leave from the traditional view of learning and develop more creative way to engage in foreign language teaching. (red.)

Es ist der Sache sicher dienlich, auf die Ausgangsposition der Studierenden beim Eintritt in eine Hochschule für Pädagogik einzugehen, bevor im weiteren versucht werden soll, ein Kompetenzprofil für eine L2 Lehrkraft zu entwickeln.
Die große Mehrheit der künftigen L2 Lehrkräfte an unserer Pädagogischen Hochschule, der HEP BEJUNE, durchlief einen traditionellen Fremdsprachenunterricht, dessen Lerninhalte vor allem instruktiv vermittelt wurden. Die Lerninhalte in einem derartigen Unterricht basieren bekanntlich auf einem umfangreichen Wissen der Gesetzmäßigkeiten in der Zielsprache (Grammatik), der Beherrschung eines umfangreichen Grundwortschatzes, dem Lesen und Übersetzen von (klassischer) Literatur. Diese Art des Unterrichts ist Voraussetzung und Bedingung dafür, seine Studien an der Universität erfolgreich abzuschließen. Auf eine derartige Unterrichtsgestaltung treffen die Studierenden erneut in ihren Praktika. Das oben beschriebene Modell ist immer noch in mehr oder weniger ausgeprägter Form (man spricht mittlerweile auch im Fremdsprachenunterricht) die vorherrschende Unterrichtpraxis an den meisten der heutigen Schulen. Dies ist der Rahmen von dem das Unterrichten und Lehren einer Fremdsprachendidaktik an unserer Hochschule für Pädagogik umgeben ist.

Die Arbeit an den vier Sprachfähigkeiten

Das oberste Ziel der Fremdsprachendidaktik an der PH ist und bleibt es, die Studierenden zu befähigen, die kommunikative Kompetenz bei ihren Lernenden herauszubilden. Allerdings ist der Begriff kommunikative Kompetenz weiter zu fassen, als dies im traditionellen Unterricht der Fall ist. Die Herausbildung kommunikativer Fähigkeiten bezieht sich nicht nur auf Sprechen und Hörverstehen, sondern auch auf Schreiben und Lesen. [...]

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article