Lehrkompetenzen für sprachliche und kulturelle Vielfalt
Antonie Hornung | |
Le società di migrazione necessitano del plurilinguismo, fatto che crea un enorme fabbisogno di insegnanti delle lingue straniere moderne. Visto che le/gli apprendenti di oggigiorno presentano biografie di apprendimento delle lingue molto diversificate, l’insegnante deve disporre sia di una perfetta competenza disciplinare che di competenze didattiche e comunicative straordinarie. | 1. Kompetenzentriangulation Lehrpersonen, egal welchen Faches, müssen über hohe fachliche, didaktische und kommunikative Kompetenzen verfügen. (Ehlich 1986) Für Lehrpersonen, die andere Sprachen unterrichten, gilt diese Triangulation der Anforderungen in besonderem Maße, verschränkt sich doch für sie das prozedurale Wissen in der fremden Sprache mit dem kommunikativen Handeln im Klassenzimmer, was wiederum der didaktischen Konzeption von Unterricht den Takt vorgibt. Darüber hinaus ist in diesem Konzert der Kompetenzen auch die notwendige Integration fremdkulturellen Wissens und Handelns in den fremdsprachlichen Unterricht nicht zu unterschätzen. Der wörtlich ins Englische übersetzte deutsche Imperativ1 beispielsweise hat, auch wenn er grammatikalisch und lexikalisch korrekt sein mag, im Konzept britischer Höflichkeitstradition und folglich auch im einschlägigen Fremdsprachenunterricht nichts verloren. 2. Erwartungshorizonte Die gesellschaftlichen Erwartungen an den Fremdsprachenunterricht sind, diesen Eindruck gewinnt man aus der in den Medien vielfältig und kontrovers geführten öffentlichen Diskussion, enorm gestiegen. Mehrsprachigkeit ist eine Anforderung unserer Zeit, und die neue Eltern- und SchülerInnengeneration will sich ihr stellen. Auslandsaufenthalte, Austauschprojekte wie auch der Besuch einer zweisprachig geführten Schule ab Primarstufe prägen die Lernerfahrungen eines beträchtlichen Teils der Jugendlichen, die derzeit in der Schweiz die Schulbank drücken, ganz zu schweigen von den zahlreichen Kindern anderssprachiger Eltern, die die Dynamik der modernen Migrationsgesellschaft in Klassenzimmer katapultiert hat, in denen sie mit den basalen Kulturtechniken Lesen und Schreiben in einer anderen als der in der Familie erworbenen Sprache bekannt gemacht werden. [...] |
Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article
- Abbonati! / Abonnez-vous! / Babylonia abonnieren! / Take a subscription!
- Acquista l’articolo in pdf! / Achetez l’article en pdf! / Kaufen Sie den Artikel in PDF-Format! / Buy the article in PdF! (CHF 6.-)