La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Zweisprachiger Sachfachunterricht an Mittelschulen – Problemfelder

Martina Wider
Zürich

The Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich piloted a project of ten high schools offering a bilingual matura (German/English) from 2001 to 2006. The project was evaluated in an external scientific study which yielded many positive results. Due to the success of the program the project has been extended for three years to continue until 2009. Naturally, there is room for improvement. In a next step, all parties involved will have to focus on such areas as use of language, materials, cooperation between teachers and didactics of bilingual teaching. The starting point ought to be the didactics of bilingual teaching. Only once it is clear how teaching bilingually is different from teaching in one language, can one decide on the use of language in such programs, on the materials for this kind of teaching and approach the issue of cooperation between teachers at bilingual schools.

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich führt seit 2001 das Pilotprojekt „Einführung der zweisprachigen Maturität an Zürcher Mittelschulen (Deutsch/Englisch)“ durch. Daran beteiligen sich zur Zeit zehn Mittelschulen. Das Projekt, das in einer ersten Phase bis Ende Schuljahr 2005/2006 dauert, ist vom Regierungsrat im Dezember 2005 bereits um drei Jahre - bis Ende Schuljahr 2008/2009 - verlängert worden. Es besteht die Möglichkeit, dass maximal drei weitere Schulen zum Projekt dazu kommen.
Eine Evaluation des bisherigen Verlaufs des Projekts durch die Arbeitsgruppe Bilingual (Pädagogisches Institut der Universität Zürich, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik) konnte grundsätzlich äusserst erfreuliche Resultate zu Tage fördern (siehe http://www. bildungsdirektion.zh.ch/internet/bi/de/publikationen/evaluationen.html). So stellte die Studie fest, dass die Akzeptanz des neuen Ausbildungsgangs bei allen Beteiligten sehr hoch ist, dass ein sachlich wie sprachlich anspruchsvoller Unterricht angeboten wird, dass die Englischleistungen der Immersionsschülerinnen und –schüler deutlich über denen der Kontrollgruppe liegen, dass das Projekt auch einen positiven Effekt auf die überfachlichen Kompetenzen der Lernenden hat und dass es zudem wichtige Impulse bezüglich der lokalen Schulentwicklung auslösen konnte. Dennoch gibt es natürlich auch Bereiche, die im Sinne der Empfehlungen des Evaluationsberichtes weiterentwickelt werden können. Von diesen zu optimierenden Bereichen soll im Folgenden die Rede sein.
Die Lehrpersonen, die im Zürcher Projekt zweisprachig unterrichten, sind zum Besuch eines Weiterbildungskurses der Fachstelle Fremdsprachen am Zürcher Mittelschul- und Berufsbildungsamt verpflichtet. Als Projektleiterin dieses Kurses habe ich in den letzten fünf Jahren einen guten Einblick in die Probleme erhalten, die den zweisprachigen Unterricht begleiten. Die Schwierigkeiten, die genannt werden, lassen sich in Sprach-, Material-, Kooperations- sowie pädagogische Probleme einteilen. In der Folge werde ich eine Übersicht über die am häufigsten genannten Schwierigkeiten in diesen vier Problembereichen geben. Ausserdem finden Sie in der Beilage zwei Berichte von am Pilotprojekt beteiligten Lehrpersonen, die von ihren Erfahrungen aus dem Immersionsalltag und einigen dieser Schwierigkeiten sprechen.
In den ersten Bereich, den der Sprachprobleme, fallen unter anderem sprachliche Unsicherheiten der Lehrpersonen in der Fremdsprache, Verständnisprobleme der Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts, die Dominanz in der Verwendung des Schweizerdeutschen auf Seiten der Lernenden sowie die Sorge um eine Beeinträchtigung der Muttersprache durch die zusätzlichen Lektionen in der Fremdsprache. Ausserdem ist es für die Sachfachlehrpersonen, die meist keine Didaktikausbildung in der englischen Sprache absolviert haben, sehr schwierig, fremdsprachendidaktische Überlegungen in ihren Sachfachunterricht einzubringen. [...]

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article