La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Spracherwerb und Sprachverlust als Symptome normalen Sprachgebrauchs

Raphael Berthele
Fribourg

Résumé

L’acquisition, l’apprentissage et la perte des langues premières, secondes et étrangères sont des objets théorisés non seulement dans le domaine scientifique, mais aussi dans les milieux «laïcs». On retrouve d’ailleurs souvent à la base des décisions de politique scolaire des positions proches des approches nativistes en linguistique, soit des concepts tels que la période critique, ou la dichotomie entre la vitesse et l’automaticité presque préprogrammée de l’acquisition précoce en opposition aux grandes difficultés et la mise en œuvre de beaucoup d’efforts dans l’apprentissage plus tardif des langues secondes/étrangères.
Dans cette contribution, quelques aspects de ces présuppositions à la fois scientifiques et populaires – appelées homunculi en raison de leur pouvoir miraculeux d’«expliquer» de manière simple le développement linguistique  – seront discutés, et un modèle alternatif qui met l’accent sur le lien entre usage du langage et développement du répertoire plurilingue sera esquissé. Dans ce type de modèle, la déperdition des compétences linguistiques est conçue non pas comme accidentelle ou anormale, mais comme faisant partie intégrante de la dynamique des répertoires plurilingues.

Zusammenfassung

Der Erwerb, das Erlernen und der Verlust der Erst-, Zweit- und Fremdsprachen gehören zu den Themen, für die nicht nur im wissenschaftlichen Bereich, sondern auch bei Laien viele Theorien im Umlauf sind. So findet man z.B. als Ausgangspunkt bei schulpolitischen Entscheidungen oft Überzeugungen, die nativistischen linguistischen Erklärungen recht nahe stehen. Das ist bei  Fragen wie der kritischen Periode des Spracherwerbs genau so zu beobachten wie bei der Dichotomie zwischen der Geschwindigkeit und dem fast vorprogrammierten automatischen Verlauf eines frühen Erwerbs einerseits und den grossen Schwierigkeiten und erhöhten Anstrengungen bei einem späteren Erlernen der Zweit- bzw. Fremdsprachen andererseits.
Deshalb geht es in diesem Beitrag darum, einige Aspekte dieser sowohl wissenschaftlichen als auch populären Überzeugungen zu diskutieren, die hier wegen ihrer wundersamen Macht, auf einfache Weise sprachliche Entwicklung zu erklären, «homunculi» genannt werden. Dem folgt die Skizzierung eines alternativen Modells, bei dem der Akzent auf der Verbindung zwischen dem Sprachgebrauch und der Entwicklung eines mehrsprachigen Repertoires liegt. Bei einem solchen Modell erscheint der Verlust sprachlicher Kompetenzen nicht als potentiell gefährlich oder anormal, sondern als Bestandteil des dynamischen Charakters mehrsprachiger Repertoires.

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article