FINESTRA – Kinder mit besonderen Bedürfnissen lernen Fremdsprachen
Ein heilpädagogischer Blick auf das Fremdsprachenlernen
Cornelia Frigerio Sayilir | |
Dans la journée 2010 du Forum FLECH, le groupe de travail pour les langues étrangères de la Société Suisse pour la Formation des Enseignant-e-s (SSFE), traitait la question de la différenciation dans la salle de classe de langues. Suite à ce colloque, un premier article de Dieter Wolff est paru dans une fenêtre du numéro 4/2010 de Babylonia. Comme nous l’avions annoncé à cette occasion, nous publions ici la deuxième partie de cette journée. La contribution suivante de Cornelia Frigerio Sayilir aborde la question de la différenciation sous un angle particulier. En tant que pédagogue spécialisée, elle s’interroge sur les difficultés que rencontrent les élèves qui présentent des déficiences dans l’acquisition du langage ou d’autres problèmes de développement. Il s’avère que les avancées de la recherche ne permettent pas d’apporter des solutions définitives. L’auteure propose quant à elle trois éléments importants: (1) du temps, beaucoup de temps pour l’apprentissage, (2) un enseignement des langues de qualité qui intègre diverses formes de différenciation, plutôt qu’une méthode ou une approche particulière pour les apprenant-e-s en difficultés et enfin, (3) une collaboration entre les enseignant-e-s et les pédagogues spécialisé-e-s pour assurer un suivi de l’élève. | Die Tagung 2010 des Forum Fremdsprachen Schweiz, eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung (SGL), beschäftigte sich mit der Thematik der Differenzierung im Fremdsprachenunterricht. Aus dieser Tagung ausgehend, wurde ein erster Beitrag von Dieter Wolff in einer Finestra der Babylonia-Nummer 4/2010 veröffentlicht. Wie wir es damals vorankündigt haben, publizieren wir nun den zweiten Beitrag dieser Tagung. Cornelia Frigerio befasst sich mit der Thematik der Differenzierung aus einem bestimmten Blickwinkel. Als Heilpädagogin erläutert sie die Schwierigkeiten, die Kinder mit Spracherwerbstörungen, im Unterricht begegnen. In diesem eher neuen Bereich sind relativ wenige Forschungsergebnisse vorhanden, um eindeutige Antworten zur Unterrichtsgestaltung zu liefern. Die Autorin zeichnet drei wichtige Elemente auf, die Schülerinnen und Schüler mit Spracherwerbstörungen brauchen: (1) viel Zeit fürs Lernen; (2) einen guten Fremdsprachenunterricht und nicht unbedingt eine besondere Methodik und Didaktik; (3) und von Bedeutung ist in dieser Hinsicht die Zusammenarbeit zwischen regulären Lehrpersonen und Heilpädagoginnen und –pädagogen, um eine optimale Unterstützung zu bieten. |
Testo completo dell’articolo / Texte complet de l’article / Vollständiger Artikeltext / Full Text (pdf)