La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Die Wirksamkeit des Fremdsprachenunterrichts auf der Primarstufe

Zum Forschungsdesign der Zentralschweizer Längsschnittstudie

Andrea Haenni Hoti
Luzern

Uri, Schwyz, Obwald, Nidwald, Zoug et Lucerne ont décidé d’introduire l’anglais comme 2e langue (L2) dès la 3ème année de l’école primaire. La plupart des directions de l’instruction publique de cette région sont en faveur du français comme 2e langue étrangère (L3) dès la 5ème année (“modèle 3/5”). Cependant, certains cantons doivent se prononcer à ce sujet par des votations en 2006 ou 2007. Depuis l’automne dernier, le modèle 3/5 est mis en application dans quelques cantons; Lucerne suivra deux ans plus tard. Ce rythme d’introduction se prête particulièrement bien à une étude portant sur l’efficacité de l’enseignement de l’anglais dans les classes du primaire car elle offre aux chercheurs des conditions proches d’une véritable expérimentation par l’existence de groupes de test et de contrôle. Notre étude longitudinale a pour but d’observer les compétences que les élèves acquièrent en anglais (3e à 5e année) et en français (5e année) ainsi que les influences de l’anglais précoce sur l’apprentissage du français et le niveau d’allemand comme langue d’instruction. Elle permettra de décrire les progrès des apprenants et leurs parcours d’acquisition, les synergies entre les langues enseignées et - si elle existe - la surcharge des jeunes élèves.
Ce projet sera réalisé entre 2006 et 2008, dans le cadre du PNR 56 “Plurilinguisme et Compétences de langue en Suisse” (cf. Haenni Hoti, 2006).

1. Einleitung

Der Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe befindet sich in einer wichtigen Phase der grundlegenden Reform.1 Dabei werden in der Schweizer Bildungspolitik gegenwärtig unterschiedliche Schulmodelle diskutiert. Umstritten ist sowohl die Präferenz bestimmter Kantone für Englisch oder Französisch als auch der geeignete Lernzeitpunkt von L3 (vgl. Singleton / Lengyel, 1997; Stern, 2002; Stadelmann, 2004). Aus Kreisen der Lehrer/innen- und Elternschaft hat sich politischer Widerstand gegenüber der Einführung einer zweiten Fremdsprache auf der Primarstufe formiert, und es werden Befürchtungen im Hinblick auf eine mögliche Überforderung der Primarschüler/innen laut. Die Thematik des frühen Fremdsprachenunterrichts erliegt zunehmend einer ideologisierten und politisierten Ausrichtung. Angesichts dieser Situation in der Schweiz ist es notwendig, empirische Untersuchungen durchzuführen. Die geplante Studie möchte dazu beitragen, die wissenschaftlichen Grundlagen für künftige sprach- und bildungspolitische Entscheide zu verbessern.

2. Forschungsplan

Anknüpfungspunkt bilden bisherige Schweizer Untersuchungen (vgl. Büeler, Stebler, Stöckli / Stotz, 2001; Moser, Keller / Tresch, 2002; Schaer / Bader, 2003; siehe auch der Artikel der letzt genannten in dieser Babylonia-Nummer). Im ersten und zweiten Projektjahr ist die Beschreibung des Erwerbs der vier Fertigkeiten Hören, Lesen, mündliche Interaktion und Schreiben in Englisch vorrangig. Ausserdem werden die Untersuchungs- und Kontrollgruppe in Bezug auf ausgewählte Aspekte der Deutschkompetenz (Leseverständnis, Schreibkompetenz) der Schüler/innen verglichen. Im dritten Projektjahr steht die Wirkung des Englischerwerbs (L2) auf das Französischlernen (L3) im Zentrum des Forschungsinteresses. Diesbezüglich werden die theoretischen und empirischen Grundlagen des Tertiärsprachenerwerbs erarbeitet, welche im folgenden Unterkapitel nur kurz angeschnitten werden können. [...]

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article