La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

2031: Welche Rolle für die Fremdsprachen in der obligatorischen Schule und in den Lehrplänen?

Daniel Elmiger
Neuenburg

Realisticamente per l’autore si prospetta per il 2031 che l’inglese incrementi la sua importanza e che, per converso, il sostegno e la diffusione delle lingue nazionali resti confinato nella retorica. D’altra parte vi sarà maggiore diversificazione nell’insegnamento e apprendimento che potrà usufruire maggiormente delle tecnologie, al punto che forse si potranno creare situazioni virtuali d’immersione che sostituiscano il viaggiare e la permanenza nei luoghi ove la lingua viene parlata. Quali desideri? Che le lingue vengano insegnate solo da insegnanti che le parlano volentieri e ne traggono piacere; inoltre che la ricerca e la pratica siano finalmente in grado di fornire indicazioni su quali siano gli approcci utili per apprendere contenuti – non solo linguistici.

Prognosen sind bekanntlich immer heikel, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, heisst es. Doch für diese spezielle Babylonia-Nummer sei es gemacht: Wagen wir einen Blick in den Sprachenunterrichts im Jahr 2031, wobei wir die Gegenwart – und die derzeitigen Entwicklungen – natürlich nicht aus den Augen verlieren wollen.

Die SchülerInnen von heute sind die Lehrpersonen von 2031
Wer heute in der 3. Primarklasse (d. h. mit ca. 9 Jahren) mit dem schulischen Fremdsprachenunterricht beginnt, ist 2031 29 Jahre alt und gehört dann zur Generation der jungen Lehrerinnen und Lehrer, die in zwanzig Jahren selber Fremdsprachen unterrichten werden. Natürlich wird sich die Fremdsprachendidaktik bis dahin weiter entwickelt haben, doch es zeigt sich immer wieder, dass die eigenen Lernerfahrungen prägend für die spätere Lehrtätigkeit sind – natürlich neben vielen anderen Faktoren. […]

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article