La Suisse est un pays multilingue qui s’engage inlassablement en faveur du plurilinguisme. Les langues sont protégées par la Constitution et réglementées par la loi. Pourquoi donc éprouvons-nous ce malaise? Serait-ce lié au mélange de faits et de vœux pieux que l’on retrouve dans le discours sur le plurilinguisme et au fait que les linguistes ne soient guère ou mal écoutés dans les processus de prise de décision? Ces circonstances ne font-elles pas que renforcer les préjugés et rendre les malentendus inévitables? Ou serait-ce lié au fait que nous ne pouvons mener un discours sur les langues de manière objective, ouverte et honnête, sans nous positionner et surtout sans nous interroger sur nos valeurs et notre manière d’être? Se pourrait-il que nous devions remettre en question notre concept de multilinguisme et le renouveler de façon à répondre aux réalités du présent et à nous préparer pour l’avenir? Cet article est un petit tour d’horizon sur la valeur donnée aux langues nationales, officielles, étrangères ainsi qu’aux dialectes suisse-allemands et quelques exemples de leurs interférences dans le paysage linguistique suisse. | Offiziell versteht sich die Schweiz als viersprachiges Land. Sie ist viersprachig, weil sie aus vier verschiedenen Sprachregionen besteht. Die Bundesverfassung, welche den normativen Rahmen unseres Staates festlegt, hält Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch als Landessprachen auch explizit fest. Doch bereits hier – auf Bundesebene – hört es auf mit der gelobten Viersprachigkeit. Denn kein einziger Kanton ist viersprachig! In ihrer Mehrheit sind Kantone sogar nur einsprachig. Ausnahmen hiervon bilden die zweisprachigen Kantone Bern, Freiburg und Wallis und der einzige dreisprachige Kanton Graubünden. Um den Zusammenhalt einer Willensnation zu gewährleisten, gilt es auf verschiedene Interessen und Sensibilitäten Rücksicht zu nehmen: So erstaunt es kaum, dass alle vier Landessprachen in der Bundesverfassung ihren Platz finden. Fragen aufwerfen könnte aber die Feststellung, dass nur drei als Amtssprachen aufgeführt sind. Warum? Anders als es aus heutiger Sicht erscheinen mag, wurde das Rätoromanische erst 1938 als Landessprache (damals noch Nationalsprache genannt) anerkannt (vgl. Kasten I auf der nächsten Seite). Zum Wesen unseres föderalistischen Staates gehört es unter anderem, dass Kantone innerhalb ihrer Territorien über ihre Sprachen bestimmen können. Gleichzeitig werden die Kantone in Artikel 70 der Bundesverfassung (BV) ihrerseits aufgefordert, bei der Festlegung ihrer Amtssprachen „das Einvernehmen zwischen den Sprachgemeinschaften zu wahren“. Der Respekt vor Minderheiten ist damit verfassungsmässig gewahrt. Warum also ein Unbehagen? […] |