La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Quelle frontière entre enseignement bilingue et enseignement de la langue orienté vers le contenu? Insertion curriculaire et moyens d’enseignement

 

Laurent Gajo | UNIGE,
Audrey Lauer Freytag | UNIGE,
Gabriela Steffen | UNIGE & HEP-BEJUNE
& Ivana Vuksanović | UNIGE

Der zweisprachige Unterricht (in Europa oft als CLIL bezeichnet) hat sich in der Schweiz insbesondere in der Sekundarstufe II gut etabliert. In der obligatorischen Schule hingegen ist es noch nicht so weit, auch wenn sich mehrere interessante Projekte entwickeln, wie zum Beispiel FiBi in Biel/Bienne oder PRIMA im Kanton Neuenburg. Ganz besonders auf der Primarstufe stellt sich die Frage nach der curricularen Integration des zweisprachigen Unterrichts angesichts der fliessenden Grenze zwischen den Fächern (vom Sprachunterricht zum Unterricht nichtlinguistischer Disziplinen). Durch die Analyse der curricularen Integration von verschiedenen Unterrichtsmodalitäten, dessen der Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien, der Diskurse der Lehrpersonen und anderen betroffenen Akteuren, sowie der Unterrichtspraxis, richtet der folgende Beitrag den Fokus auf die Umsetzungsbedingungen des zweisprachigen Unterrichts in der obligatorischen Schule, sowie dessen Besonderheiten im Vergleich zum inhaltsorientierten Fremdsprachenunterricht (zum Beispiel Unterricht mit den Lehrmitteln Mille Feuilles und New World). Während der zweisprachige Unterricht ein Unterricht in der L2 von sogenannten nichtlinguistischen Disziplinen (DNL) ist, handelt es sich beim inhaltsorientierten Unterricht um einen Unterricht der L2 als Fach.

L’enseignement bilingue, souvent qualifié de CLIL (Content and language integrated learning) en Europe, est désormais bien installé en Suisse, notamment au secondaire II. Il peine toutefois à se régulariser dans l’enseignement obligatoire, où des projets ambitieux se développent néanmoins dans des cantons bilingues (voir l’immersion réciproque avec la FiBi à Biel-Bienne) ou unilingues (voir l’immersion partielle avec PRIMA dans le canton de Neuchâtel), pour en citer quelques-uns. Au primaire encore plus qu’au secondaire se pose la question de l’insertion curriculaire de l’enseignement bilingue. Dans les cycles supérieurs, il concerne clairement l’enseignement des disciplines dites non linguistiques, tandis que, dans les cycles inférieurs, il peut prendre place dans l’espace dévolu aux langues, toutefois avec une souplesse permise par une plus grande porosité disciplinaire. Dans les deux cas cependant, les discours publics (autorités scolaires, enseignants, parents) font de l’enseignement bilingue une alternative ou un complément à l’enseignement des langues. […]

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article