La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Autonomes Grammatiktraining in der Mediathek

Ein Zwischenbericht

Cornelia Gick
Freiburg/ Fribourg

The author describes the interim report of a study, which is being carried out at the university of Fribourg in Switzerland, in which a computer-based grammar-training course was developed for students studying German at an advanced level (B2-C1).
An electronic learning environment in which students can work autonomously seemed to be ideal for practising grammar (high pace, self-correction and immediate feedback). In addition, the course would enable students to gain experience with new forms of learning in the university’s multimedia centre. The course, called “AutoGramm”, consisted of 6 grammar modules. Students could follow a guided tour or make individual choices. The students could work autonomously, but could contact a tutor via email. Chat and a discussion forum were also provided, but students made little use of these facilities.
The number of students taking the course was small, only nine. Some students agreed to be monitored by a student writing a seminar paper. In this way the data were collected.
Although it is hard to draw conclusions from this limited experience at this stage, a tentative conclusion is that autonomous students, who consciously apply language learning strategies in other areas, tend to apply them as well during computer-based activities. They are better able to exploit the potential of the learning environment and seem to be more successful than others. (Red.)

Nichts eignet sich auf den ersten Blick besser zum autonomen Lernen, wie das selbstständige Wiederholen und Trainieren von Grammatik. Entsprechend gross ist das Angebot an Übungsbüchern vor allem für das Niveau A1-B1 (Grundstufe), aber auch an elektronischen Materialien wie CD-ROMs und Übungen auf dem Internet.
Die Vorteile des Computereinsatzes beim Grammatiktraining scheinen auf der Hand zu liegen: die Übungen am Computer gehen schneller. Sie sind selbstkorrigierend, das direkte Feedback wird als positiv empfunden. Zwar erinnern viele der angebotenen Übungen an behavioristische Lerntheorien, aber der Computer ermöglicht mehr, u.a. auch die dynamische und schrittweise Präsentation von Grammatikregeln. Ob allerdings durch den Einsatz des Computers auch besser gelernt wird, muss noch bewiesen werden.
Autonomie und Strategien im Rahmen konstruktivistischer Lerntheorien
Konstruktivistische Lerntheorien sehen den Lernenden als Agenten, der, geleitet durch “consciousness-raising tasks”, grammatisches Wissen aufbaut, das die Basis für die Verbesserung der Sprachkompetenz ist (Collentine 2000:46). Gelernt wird durch die sinnstiftende aktive Auseinandersetzung mit der Lernumgebung. Neues wird in bestehendes Wissen integriert. Damit gelernt werden kann, bedarf es einer reichen Lernumgebung, innerhalb der der Lernende Anregungen bekommt und seinen Bedürfnissen/Dispositionen entsprechend auswählt. Lernen ist ein aktiver und zugleich autonomer Prozess, der in den Köpfen der Einzelnen vor sich geht, der aber der kooperativen Zusammenarbeit und sozialen Interaktion bedarf.
Eine zentrale Rolle kommen dabei der Autonomie und den Strategien zu, denn “nur jemand, der selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen vermag, wird Lernprozesse gewinnbringend durchführen können.”1
Demnach sollten Lernende insbesondere das Folgende können:

  • die eigene Sprachkompetenz und Fehlstellen evaluieren 
  • sich im Sprachlernprozess eigene Ziele setzen
  • den Lernprozess planen
  • das Lernen fördernde Strategien einsetzen, wie z.B. Notizentechniken anwenden, Wörterbuchgebrauch, Interessantes identifizieren
  • Lernfortschritte evaluieren.

Autonome Lernende wissen zwar, was sie lernen wollen und sind auch in der Lage auszuwählen, sie brauchen jedoch eine Lernumgebung mit einem möglichst reichen, das Lernen ermöglichenden Lernangebot, innerhalb dessen sie auswählen können. Ein kleines Segment dieser Lernumgebung mit dem Fokus auf der Verbesserung der grammatischen Kompetenz zur Verfügung zu stellen, war Ziel des im folgenden vorgestellten Kurses. [...]

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article