Die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer ist im Umbruch. Zwei Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle: Einerseits ist man daran, in der Schweiz die neuen Pädagogischen Hochschulen (PH) einzurichten. Andererseits eine neue Generation von Lehrkräften hält in die Schule Einzug und wird deren Geschicke für die nächsten Jahrzehnte mitbestimmen. Grund genug für Babylonia, um sich der Sache anzunehmen. Wir tun dies mit Beiträgen aus den drei Perspektiven: Visionen, Realitäten, Diskussion. Was die Realitäten anbelangt, hat Ida Bertschy in ihrem Beitrag (S. 30) eine prägnante Zusammenfassung der Protrait von 14 PH verfasst. Diese Portrait sowie die Übersichtstabelle auf S. 56 ermöglichen einen guten Überblick über die aktuelle L2-Lehrkräftausbildungslandschaft. Die Visionen werden mit dem Beitrag von M. Byram eingeleitet. Die Unterscheidung von education and training erlaubt ihm, die Relevanz der Bildung (education) gegenüber einem bloss zweckorientierten L2-unterricht hervorzuheben. Im Zentrum seiner Überlegungen steht dann die Frage ob in Zukunft Lehrkräfte für europäische Sprachen oder eher europäische Lehrkräfte für Sprachen sinnvoll sein werden. Dezidiert nimmt er für eine europäische Identität der Lehrkräfte Stellung. Die Erfahrungen aus der trinationalen Region Oberrhein und Regio Basilensis bieten E. Werlen den Hintergrund für ihre Ausführungen zu den innovativen Tendenzen auf europäischer Ebene. Insbesondere werden das Europa-Lehramt an den PH Freiburg und Karlsruhe und das Gesamtsprachenkonzept Oberrhein vorgestellt. A. Hornung stellt die Frage nach der Differenziertheit der Kompetenzen für Lehrkräfte, die im Stande sein sollen, für eine Welt der sprachlichen Vielfalt unterrichten zu können. Vor dem Hintergrund italienischer Erfahrungen unterstreicht sie u.a. die Bedeutung eines kulturell heterogenen Lehrkörpers an den PH und den Universitäten. F. Quartapelle und S. Minardi, stellen die wichtigsten, sich zur Zeit in Italien herausbildenden Tendenzen vor. Im Rahmen der Diskussion bespricht V. Saudan die Rolle der reflexiven Komponente im Berufsprofil der L2-Lehrkräfte. Konzepte und Erfahrungen zu einer übergreifenden, integralen Sprachendidaktik werden von R. Cathomas vorgestellt. R. Margonis-Pasinetti konzentriert sich auf die Theorie-Praxis Dimension in der Ausbildung, R. Grünblatt vertieft sich in einige Aspekte des didaktischen Kompetenzenrepertoirs (v.a. Grammtik und Wortschatz) und schliesslich analysieren E. Jansen O’Dwyer und W. Nabholz die Konsequenzen für die Ausbildung, die sich aus dem Projekt “bi.li-Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen” ergeben.
Redaktion | La formation des enseignant-e-s est en pleine mutation, de même que le secteur des langues étrangères. Deux facteurs y jouent un rôle important: d’une part, les nouvelles Hautes Ecoles Pédagogiques (HEP) sont mises en place dans toute la Suisse, d’autre part, une nouvelle génération d’enseignants va entrer dans l’école et déterminera son évolution pour les prochaines décennies. Deux bonnes raisons pour que Babylonia s’occupe de la question! Nous le faisons avec des contributions groupées sous trois angles: des visions, des réalités, et de la discussion. Pour les réalités, Ida Bertschy propose dans sa contribution (p. 30) une synthèse très efficace des portraits de 14 HEP. Ces portraits ainsi que le tableau de la p. 56 permettent d’avoir un bon aperçu des projets de formation. Les visions sont introduites par l’article de Michael Byram. La distinction entre training et education lui permet de souligner l’importance de la formation (education) par rapport à un enseignement des L2 uniquement instrumental. Au centre de ses réflexions, se pose la question de savoir si à l’avenir les enseignants seront des enseignants de langues européennes ou des enseignants européens de langues. De façon déterminée, il prend position pour une identité européenne des enseignants. Les expériences de la région trinationale du Rhin supérieur et Regio Basilensis permettent à Erika Werlen de discuter les tendances innovatrices au niveau européen. Elle présente en particulier le Europa-Lehramt aux HEP de Freiburg et Karlsruhe et le concept général des langues de la région du Rhin supérieur . Antonie Hornung aborde le problème de la différenciation des compétences pour des enseignants qui doivent enseigner dans un monde plurilingue et multiculturel. Sur la base d’expériences italiennes, elle souligne l’importance d’un corps enseignant dans les HEP et les universités qui soit hétérogène au niveau culturel. Franca Quartapelle et Silvia Minardi présentent les tendances les plus importantes qui se développent actuellement en Italie. Pour la rubrique discussion, Victor Saudan examine le rôle de la pratique réflexive pour le profil professionnel des enseignants de L2. Des concepts et des expériences concernant une didactique des langues intégrale sont présentés par Rico Cathomas. Rosanna Margonis-Pasinetti se concentre sur la dimension théorie-pratique de la formation, Roger Grünblatt approfondit quelques aspects didactiques du profil de compétence et enfin Esther Jansen O’Dwyer et Willy Nabholz analysent les conséquences possibles du projet “bi.li-apprentissages bilingues à l’école professionnelle”.
Redaktion |