La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Mord im Alpenglühen

Paul Ott
Bern

Résumé

Le roman policier helvétique se meut dans un territoire compris entre la «Spieltheorie», théorie du jeu d’un Stefan Brockhoff et l’atmosphère («Atmosphäre») de F. Glauser. L’histoire du récit policier et de ses différents genres peut être reconduite à trois exemples emblématiques: J.D.H. Temme, «Meurtre d’étudiant à Zurich»  qui se réfère à la jurisprudence et aux procès-verbaux de délits du 19e siècle; «Les 13 catastrophes» de  Paul Altheer comme un des premiers exemples de roman policier «négatif» et «Musique dans la ruelle des morts» de Stefan Brockhoff  qui se situe à l’apogée de ce qui se fait en Suisse dans les années 30 du 20ème siècle.  Au-delà de l’historique du roman policier, cet article présente les grands auteurs germanophones actuels tout en donnant un aperçu du roman policier en Suisse romande et en Suisse italienne.

Zusammenfassung

Der Schweizer Kriminalroman bewegt sich im Spannungsfeld der „Spieltheorie“ von Stefan Brockhoff und des „Atmosphärischen“ von Friedrich Glauser. Die Geschichte des Krimis und seiner verschiedenen Genres wird anhand von drei exemplarischen Beispielen aufgezeigt: J. D. H. Temmes „Studentenmord in Zürich“ verweist auf die Gerichtsreportagen und Verbrechensberichte des 19. Jahrhunderts, Paul Altheers „Die 13 Katastrophen“ ist das frühe Beispiel eines „negativen“ Kriminalromans, und Stefan Brockhoffs „Musik im Totengässlein“ beleuchtet einen ersten Höhepunkt einheimischen Schaffens in den Dreissigerjahren des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus wird eine Linie zu den aktuellen deutschsprachigen Autoren gezogen sowie ein Blick geworfen auf den Kriminalroman in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz.

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article