FINESTRA I
Deutschlernen nach Kompetenzen in Luxemburg
Nico Wirth | |
Riassunto La certezza del trilinguismo (tedesco, francese, lussemburghese) e le relative certezze pedagogiche hanno iniziato a vacillare in Lussemburgo dall’indagine PISA del 2000: i problemi di comprensione scritta ivi evidenziati nella lettura di testi in tedesco, hanno messo in luce l’inadeguatezza dei nostri metodi di insegnamento, specie per allievi provenienti da contesti culturali diversi. Dalla riflessione che ne è scaturita, è emerso che la situazione linguistica della nostra eterogenea popolazione scolastica è talmente complessa, da non essere riferibile ad alcun modello precostituito, per cui anche il Quadro Comune di Riferimento Europeo non può essere assunto come modello per una nuova didattica del tedesco: esso va adattato ad una situazione particolare, nella quale per gli allievi di provenienza non lussemburghese il tedesco è piuttosto una lingua straniera, mentre per gli allievi di madrelingua lussemburghese il tedesco non è né lingua straniera, né lingua madre, né seconda lingua né lingua veicolare, pur essendo per quasi tutti lingua di alfabetizzazione, oltre che lingua usata dai giornali e dai media. Il presente contributo mostra come il QCER venga ampliato e adattato alle specifiche esigenze del Lussemburgo: si tratta in particolare dello sviluppo di descrittori letterari con livelli di competenza tarati sulle effettive possibilità di rendimento degli allievi. | Zusammenfassung Die PISA-Studie 2000 hat das luxemburgische pädagogische Selbstverständnis gehörig ins Wanken gebracht, da sie den vermeintlichen sicheren kulturellen Besitzstand (die Dreisprachigkeit: Luxemburgisch, Deutsch, Französisch) fundamental in Frage stellte. Die aufgezeigten Leseverstehensschwächen in Deutsch deckten die Unangepasstheit unserer Unterrichtsmethoden schonungslos auf, insbesondere in Bezug auf die Schüler nicht luxemburgischer Herkunft bzw. aus bildungsfernen Milieus. Der dann einsetzende Reflexionsprozess verdeutlichte, dass die Sprachensituation unserer sehr heterogenen Schülerpopulation derart komplex ist, dass sie in kein linguistisches Erklärungsmodell passt. Für die Schüler mit luxemburgischer Muttersprache stellt Deutsch weder eine Fremdsprache, noch eine Muttersprache, weder eine Zweitsprache noch eine Verkehrssprache dar. Für fast alle Schüler des luxemburgischen Schulsystems ist Deutsch aber die Alphabetisierungssprache und, allgemeiner, die Sprache der großen Tageszeitungen und der weitaus am meisten konsumierten audiovisuellen Medien. Für die meisten Schüler nichtluxemburgischer Herkunft stellt Deutsch eher eine Fremdsprache dar, allerdings gibt es starke graduelle Unterschiede. Der kommunikativ-pragmatische, auf vier verschiedene Sprachaktivitäten und auf sechs Kompetenzniveaus ausdifferenzierte Ansatz des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ kann keine vorgefertigte Ausgangsbasis für eine neue luxemburgische Deutschdidaktik darstellen. Dieser Aufsatz zeigt in welche Richtung der GER, der ja als Instrument für das Fremdsprachenlernen entwickelt wurde, in Luxemburg erweitert wird, um unseren Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Insbesonders geht es dabei um die Entwicklung von literarischen Deskriptoren, sowie um die Abstimmung der Kompetenzniveaus auf die Leistungserwartungen an unsere Schüler. |
Testo completo dell’articolo / Texte complet de l’article / Vollständiger Artikeltext / Full Text (pdf)