La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

Aufgabenorientiertes Englischlernen auf der Sekundarstufe I

Karin Haller
Zürich

Abstract

In the canton of Zürich, new English course materials are currently being introduced at secondary level. They follow an action-oriented approach as promoted by the Common European Framework of Reference and combine complex and cognitively activating tasks with content from across the curriculum. The author carried out one such task with her secondary class and describes her observations. She came to the conclusion that competence-oriented teaching with the new materials is promising but also demanding, as it requires the teacher to take on the role of a coach who supports and challenges the pupils according to their individual competences. Since learners differ a great deal in terms of their prior knowledge, motivation and learning skills, it cannot be taken for granted that all will improve their skills simply by doing the tasks. Therefore, diagnostic competence is required to meet individual needs. In order for TBLL to succeed in practice, further conditions must be met: First, teachers should accept that grammar-based teaching does not lead to fluency. Second, they need the courage to face the challenge of a new teaching method. Third, there is a need for ‚vertical‘ harmonisation: As long as entrance tests to further schools mainly focus on correct language forms, teachers will continue to prioritise grammar-teaching.

Zusammenfassung

Im Kanton Zürich wird zur Zeit ein neues Englischlehrmittel für die Sekundarstufe 1 eingeführt. Es folgt einem handlungsorientierten Ansatz, wie er auch vom Europäischen Referenzrahmen für Sprachen empfohlen wird, und kombiniert komplexe, kognitiv aktivierende Aufgaben mit Inhalten aus verschiedenen Bereichen des Lehrplans. Die Verfasserin führte eine solche Aufgabe mit ihrer Sekundar-Klasse durch und kommt zum Schluss, dass das Lehrmittel ein vielversprechendes Angebot für kompetenzorientiertes Unterrichten bereithält, jedoch auch anspruchsvoll in der Anwendung ist, da die Lehrperson als Coach die Lernenden gemäss ihren individuellen Kompetenzen fördern und fordern soll. Eine solche individuell angepasste Förderung bedingt nicht zuletzt diagnostische Kompetenzen. Ausgehend vom Eingeständnis, dass ein vorwiegend grammatikorientierter Unterricht nicht zu einem flüssigen und freien Sprachgebrauch führt, müssen Lehrpersonen sodann den Mut aufbringen, sich den Herausforderungen einer neuen Unterrichtsmethode zu stellen. Zudem bedarf es einer vertikalen Harmonisierung: Solange nämlich Aufnahmeprüfungen von abnehmenden Schulen vor allem auf sprachformale Korrektheit ausgerichtet sind, werden die abgebenden Lehrpersonen unweigerlich die Grammatik ins Zentrum stellen.

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article