La Rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue

FINESTRA I: Valorizzare tutte le lingue nella scuola

Vincenzo Todisco

Chur

Am 16. und 17. Oktober fand in Ascona eine Tagung zum Thema „ein Platz für alle Sprachen in der Schule“ statt. Neben den Themen, die mit dem Sprachlernbewusstsein in Zusammenhang stehen, wurde auch der schulische Sprachunterricht thematisiert, wobei auf die didaktischen Konsequenzen der Mehrsprachigkeit als Bildungsziel eingegangen wurde. Wegen der verschiedenen Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, ist es nicht möglich, eine eindeutige Definition der Mehrsprachigkeit zu geben. Im schulischen Umfeld ist das Kriterium der Sprachkompetenz wohl am wichtigsten. Obwohl das Bild der einsprachig-aufwachsenden Schüler immer noch dominiert, müssen wir feststellen, dass die Mehrsprachigkeit zum Normalfall geworden ist und dass wir diese Mehrsprachigkeit in den Klassenzimmern nicht länger negieren können. Es gibt jedoch noch viel Skepsis hinsichtlich der Einführung von zwei Fremdsprachen schon auf der Primarstufe. Um sich den neuen Herausforderungen zu stellen, muss die Schule auf kommunikative, pragmatische, kontextualisierte und induktive Unterrichtsansätze setzen und versuchen, im Sinne der Mehrsprachigkeitsdidaktik den herkömmlichen Fremdsprachenunterricht zu optimieren und zu erweitern, zum Beispiel durch interdisziplinäre Ansätze, indem ELBE/EOLE Ansätze herangezogen werden, Immersionsunterricht, Austauschpädagogik und Sprachenportfolio gefördert werden, um so eine Annäherung zwischen dem schulischen Sprachunterricht und Möglichkeiten für das ausschulische Sprachenlernen zu ermöglichen.

Valorizzare tutte le lingue nella scuola, questo il titolo dato al convegno tenutosi ad Ascona il 16 e 17 ottobre 2012, richiama subito gli approcci didattici realizzabili attraverso i materiali e le attività proposti dai programmi ELBE (Eveil aux langues – Language awerness – Begegnung mit Sprachen) e EOLE (Eveil et ouverture aux langues). Tali approcci mirano a svegliare nei discenti l’interesse e la sensibilità per le lingue e le peculiarità linguistiche, a renderli coscienti del pluralismo culturale, a valorizzare, anche attraverso una riflessione metalinguistica e comparativa, sia le lingue materne sia quelle straniere, onde suscitare un atteggiamento positivo nei confronti del plurilinguismo e del multiculturalismo. Tutte queste iniziative sono encomiabili e assumono un ruolo importante nella panoramica della glottodidattica moderna.
Accanto alla mera sensibilizzazione linguistica, la scuola ha però anche e soprattutto il compito di porsi come obiettivo quello che potremmo definire un plurilinguismo scolastico. A scuola, infatti, oltre a lavorare sugli atteggiamenti, si tratta di insegnare le lingue per fare in modo che ogni singola persona possa sviluppare una coscienza plurilingue (Hutterli et al., 2008). Nel convegno di Ascona si è messo quindi l’accento sull’insegnamento scolastico delle lingue, riflettendo sulle implicazioni didattiche del plurilinguismo come obiettivo educativo.[…]

Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article