Le forum télématique: une occasion de repenser l’enseignement/apprentissage des langues
Enrica Piccardo | |
Das nach dem Aufkommen der audio-lingualen Methode fast vollständig vom Unterricht verbannte Schreiben, das im kommunikativen Ansatz als Stütze zur Kommunikation nur eine untergeordnete Rolle spielte (es kam sogar die Frage auf, wozu man es in unserem Kommunikationszeitalter überhaupt beibringen sollte), gehört wieder zu den hochpraktizierten Tätigkeiten: den Wendepunkt haben die neuen Technologien gebracht. Auf der Grundlage ihrer Erfahrung als Moderatorin eines Forums im Netz, analysiert die Autorin den computergestützten Schreibvorgang sowohl als Sinnstiftungs- und Sinnfindungsprozess als auch als (lernerzentriertes) Kommunikations- und Lernmittel: die darin stattfindende Interaktion ist in ihrer Komplexität durch keine sprachliche Progression planbar – was jeglichen darauf begründeten Unterricht in Frage stellt. Das Lernen der Sprache erfolgt durch Kooperation und Zusammenfügen von Kompetenzen im Hin und Her des Schreibens (Fragen, Antworten, Rückfragen, Hypothesen) - in einem asynchronen Gespräch. Sprache wird dabei ein Mittel zum Entdecken und Verstehen - mehr als nur Kommunikation. Der Einzelne kommt nicht in der Rolle des Lerners sondern als er selbst zur Sprache; eine neue Rolle hat als Impuls-Geber auch der Lehrer. | Non possiamo insegnare nulla a nessuno,
La réflexion que je propose part d’une expérience de conduction de forum télématique au niveau national dans le cadre de la formation didactique à distance d’enseignants de langues et s’appuie aussi sur des pratiques de classes d’écriture interactive en LE1. Elle se veut toutefois généralisable car elle s’interroge sur les différentes composantes qui entrent en jeu dans des activités de ce type et qui peuvent être exploitées de manière consciente et efficace dans le cas de l’enseignement/apprentissage d’une LE. La composante rédactionnelle Qu’est-ce qu’écrire? Ecrire c’est faire face à une tâche complexe qui implique des sous- tâches (Hayes et Flower, 1980), c’est un parcours de résolution de problèmes, d’étapes qui se concentrent sur le processus, le produit, le lecteur (Bereiter, 1980), écrire c’est - comme se hasardent à dire White et Arndt (1991) – “réécrire”, tant l’aspect de manipulation et de modification est central. Ecrire est un processus avec des allers-retours, des révisions, des ajouts et des suppressions, qui requiert du temps et de la concentration. Enfin écrire est une activité de plus en plus pratiquée, même si dans des formes nouvelles, voire non canoniques, parfois désacralisantes aussi comme les textos. |
Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article
- Abbonati! / Abonnez-vous! / Babylonia abonnieren! / Take a subscription!
- Acquista l’articolo in pdf! / Achetez l’article en pdf! / Kaufen Sie den Artikel in PDF-Format! / Buy the article in PdF! (CHF 6.-)