Sprachliche Voraussetzungen für den Schulerfolg
Britta Juska-Bacher | |
PISA e altri progetti che mettono a confronto le prestazioni degli alunni evidenziano che in Svizzera il successo scolastico continua a dipendere dal ceto sociale e dalla lingua prima degli alunni. I progetti di ricerca svolti in questo campo dimostrano che i deficit che si manifestano negli alunni che parlano il tedesco come lingua seconda e che sono cresciuti in una famiglia con un grado d’istruzione basso dipendono dalle mancanti competenze linguistiche e culturali – per cui si intende un registro linguistico che funziona diversamente dalla lingua quotidiana e che in termini di complessità è comparabile alla lingua scritta. | Der Zusammenhang von (Zweit-)Sprachkompetenz und Schulerfolg hat in klassischen Migrationsländern wie den USA oder Kanada bereits früh öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Bis heute wichtige Arbeiten stammen von dem Kanadier Jim Cummins (z.B. 2008), der in seiner Forschung bereits in den 1980er Jahren auffällige Unterschiede im Schulerfolg von SchülerInnen mit Englisch als Erstsprache und solchen mit Englisch als Zweitsprache nachwies. Im deutschsprachigen Raum rückte dieser Zusammenhang erst mit den Ergebnissen der grossen Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA, IGLU und TIMMS (vgl. u.a. Bos et al., 2012, Prenzel et al., 2004, Solga & Dombrowski, 2009) ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Die vielfach als „Schock“ beschriebenen Ergebnisse zeigten |
Ti interessa il testo completo dell’articolo? / Le texte complet de l’article vous intéresse? / Sind Sie am vollständigen Artikeltext interessiert? / If you are interested in the entire article
- Abbonati! / Abonnez-vous! / Babylonia abonnieren! / Take a subscription!
- Acquista l’articolo in pdf! / Achetez l’article en pdf! / Kaufen Sie den Artikel in PDF-Format! / Buy the article in PdF! (CHF 6.-)